1956
Der US-amerikanische Spediteur Malcom McLean erfindet den standardisierten Container als praktische Transportbox, Foto: A.P. Moller-Maersk
Auf Initiative von Wirtschaftssenator Helmuth Kern beschließt der Hamburger Senat, den Burchardkai zu einem Containerterminal auszubauen. Am Burchardkai wird die erste Containerbrücke des Hamburger Hafens aufgestellt, die anfangs Container noch von Multipurpose-Schiffen löscht, Foto: Museum der Arbeit/Harald Zoch
Am 31. Mai 1968 läuft mit der „American Lancer“ das erste Vollcontainerschiff den Hamburg Hafen an. Nur wenige Wochen zuvor, am 5. Februar, wurde der erste Containerzug am Burchardkai abgefertigt, Foto: HHLA / Speicherstadtmuseum
Das Eurokai Container Terminal, heute Eurogate, nimmt am Waltershofer Hafen den Betrieb auf, Foto: Eurokai
1969
Angesichts der Herausforderungen des beginnenden Containerzeitalters fusionieren die beiden traditionsreichen Reedereien Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) in Hamburg und Norddeutscher Lloyd (NDL) in Bremen. Die neue Hapag-Lloyd AG (HLAG) hat ihre Zentrale in Hamburg, Foto: HHM / Hapag-Lloyd
Am Burchardkai wird der erste Portalhubwagens zum Transport und Stapeln von Containern, dem Vorläufer der heutigen Van Carrier, in Betrieb genommen , Foto: HHLA / Speicherstadtmuseum / Friedrich Zitte
Die ersten Vollcontainerschiffe im wöchentlichen Dienst von und nach Asien werden am Burchardkai abgefertigt, Foto: HHLA / Speicherstadtmuseum / Friedrich Zitte
1972
1974
Die Köhlbrandbrücke und der Neue Elbtunnel werden fertiggestellt und verbessern deutlich die Erreichbarkeit der Hamburger Containerterminals, Foto: HHLA / Speicherstadtmuseum
Eröffnung des Containerterminals Tollerort, das heute zur Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) gehört, Foto: HHM
1977
Eröffnung eines Container Terminals der HHLA am O’Swaldkai, dieser ist heute Mehrzweckterminal für RoRo-Ladung und Fruchtlogistik, Foto: HHLA / Speicherstadtmuseum
1982
Mit 1,073 Mio. TEU wird erstmals die Million-Marke im Containerumschlag geknackt, Foto: HHM / Dietmar Hasenpusch
1984
Durch die Wiedervereinigung erhält Hamburg sein natürliches Hinterland zurück und verzeichnet in den Folgejahren einen explosionsartigen Umschlaganstieg, Foto: HHM / Dietmar Hasenpusch
1990
Am 14. Dezember wird die bisher letzte Fahrrinnenanpassung der Elbe abgeschlossen. Im selben Jahr führt der Zusammenschluss der Containeraktivitäten von Eurokai und der Bremer Lagerhaus-Gesellschaft zur Gründung von Eurogate, Foto: HHM / Dietmar Hasepusch
1999
Das automatische Containerterminal Altenwerder wird eröffnet. Im selben Jahr werden in Hamburg erstmals über 5 Mio. TEU umgeschlagen, Foto: HHM / Heinz-Joachim Hettchen
Die HHLA beginnt mit dem Ausbau des Burchardkais auf eine Kapazität von 5,2 Mio. TEU, Foto: HHM / Dietmar Hasenpusch
2004
Mit der MOL Triumph läuft erstmals ein Containerschiff mit mehr als 20.000 TEU Ladekapazität in Hamburg ein, Foto: HHM / Dietmar Hasenpusch
2018
Über 186 Mio. Standardcontainer (TEU) wurden seit 1968 über Hamburg umgeschlagen, Foto: HHM / Michael Lindner